Die Zukunft der Salinen

Die Schweizer Salinen garantieren die solidarische, unabhängige und zuverlässige Salzversorgung der Schweiz. Um diesen Auftrag der 26 Kantone und dem Fürstentum Liechtenstein nachhaltig zu erfüllen, sammeln sie stetig geologische Daten über das Salzvorkommen in der Schweiz.

Zukunft

Das Salzvorkommen der Schweiz

Die Schweiz verdankt ihr Salzvorkommen dem Urmeer, das vor 200 Millionen Jahren verdunstete. Es hinterliess in der Nordwestschweiz, im Jura und im Mittelland bis zu 50 Meter dicke Salzschichten. Auch im Kanton Waadt bzw. im Rhonetal gibt es Salzvorkommen, welche ursprünglich aus dem Süden der heutigen Alpen stammen. Das daraus gewonnene Salz wird noch Jahrhunderte lang für die Versorgung der Schweiz ausreichen.

Die Salzproduktion der Schweizer Salinen

Das in der Saline Bex verarbeitete Salz stammt aus den Felsen des Salzbergwerks. In der Saline Riburg und in der Saline Schweizerhalle produzieren die Schweizer Salinen Salz, das aus nahegelegenen unterirdischen Vorkommen stammt, die sich in Möhlin (AG) und Muttenz (BL) befinden.

Neue Fördergebiete in der Nordwestschweiz

Im Kanton Aargau laufen momentan Abklärungen zur Erschliessung eines neuen Solfelds westlich von Wallbach, dem sogenannten Nordfeld. Im Konzessionsgebiet des Kantons Basel-Landschaft evaluieren die Schweizer Salinen weitere Gebiete auf ihre Eignung, aktuell das Gebiet Röseren oberhalb von Frenkendorf und Liestal.

Laufend aktualisierte Informationen und Neuigkeiten zur Abbauplanung finden Sie auch auf saline.ch, unserem Nachbarschafts-Blog.

Konzessionsverlängerungen mit den Kantonen

Die Konzessionsverträge mit den Standortkantonen Aargau und Basel-Landschaft schaffen die Planungssicherheit für die Schweizer Salinen. Sie berechtigen allerdings nicht automatisch zur Salzgewinnung. Jedes einzelne Abbauprojekt benötigt ein umfangreiches Bewilligungsverfahren. 2021 verlängerte der Kanton Aargau die Konzessionsverträge der Schweizer Salinen über den Salzabbau bis 2075. Im Kanton Basel-Landschaft wurde der Konzessionsvertrag im Jahr 2024 für weitere 50 Jahre bis 2075 verlängert.

Geologische Untersuchungen und Seismik-Messungen

Eine weitere unabdingbare Grundlage für die Planung sicherer und umweltschonender Förderprojekte sind wissenschaftliche Erkundungen der lokalen Geologie und Hydrogeologie. Dafür führen die Schweizer Salinen seismische Messungen durch und ergänzen diese punktuell mit Sondierbohrungen.

Die Schweizer Salinen übernehmen Verantwortung

Die Zukunftsplanung der Schweizer Salinen schliesst neben den künftigen auch die bisherigen Solfelder mit ein. Ein standortspezifisches Nachsorge- und Überwachungskonzept regelt die Pflichten der Schweizer Salinen nach der aktiven Betriebsphase der Förderstellen. Das Unternehmen stellt damit sicher, dass der Betrieb, die Nachsorge und der Rückbau der für die Salzgewinnung notwendigen Anlagen finanziert und Haftungsrisiken hinreichend abgesichert sind.